musikalischer Jahresrückblick 2016 – Teil 1, 1.1.2017
Der musikalische Jahresrückblick ist dieses Mal erst im neuen Jahr möglich, da die letzte Ausgabe des Pollterabends am 31.12. erschienen ist. Wieder gibt es das aus dem Vorjahr bewährte Steckbrief-Format.
Worum es sich überhaupt handelt? Ich zitiere, leicht abgewandelt, aus den vergangenen Best Ofs: Ich habe Euch jede Woche von den sechs Bands/Musikern berichtet, die mich in dem jeweiligen Zeitabschnitt am meisten überzeugt haben.
Das aktualisierte Punktesystem (6 Punkte für Platz 1, 5 für Platz 2 … 1 Punkt für den 6. Rang), welches ich auf die dieses Mal 53 Ausgaben angewandt habe, kreierte mir so eine Liste, deren 20 Top-Acts ich hiermit in Fünfer-Päckchen publik mache.
Die allseits beliebten Statistiken:
a) Das United Kingdom hat sich dieses Jahr in der Nationenwertung an die Spitze gesetzt. Mit 8 Interpreten haben sie noch einen Repräsentanten mehr als im Vorjahr. Die USA verlieren ihren Platz an der Sonne, weil nur noch 5, statt der 7 Acts von 2015 zur 20er Elite gehören. Deutschlands Künstler sind so häufig wie nie im Rennen; aus zwei (2015) mach drei. Australien kann einen doppelten Erfolg feiern, die beiden verbleibenden Kapellen sind kanadischen und japanischen Ursprungs.
b) Nur drei der folgenden Platzierten haben 2016 keinen neuen Release unters Volk gebracht. Eine weitere Truppe hat den Sprung geschafft, ohne bisher ein reguläres Album veröffentlicht zu haben.
c) Instrumentalbands sind heuer vier dabei. Zwei weitere belegen Positionen im Bereich 21-25. Zum Vergleich die Zahlen der Vergangenheit: 2015: 6, 2014: 10, 2013: 5, 2012: 3, 2011: 8, 2010: 3
d) 9 der Ensembles tauchen zum ersten Mal im musikalischen Jahresrückblick auf. 2014 und 2015 waren es jeweils zehn Stück. Zum zweiten Mal dabei sind zwei Kapellen, zum dritten fünf, zum vierten wieder zwei. Die beiden weiteren Gäste feiern den fünften bzw. siebten Besuch, was beudeutet, sie waren in jedem einzelnen Jahr platziert.
e) Bisher haben es nur im Jahr 2014 Solokünstler auf meine Liste geschafft. Damals waren es dann direkt zwei (Herbie Hancock und Ben Howard). Jetzt kann ich zumindest mit einem einsamen Cowboy dienen.
Starten wir mit der Musik:
Platz 20: Mono
Herkunft: Japan
2010-2015: 2014: 17., 2012: 12.
Zwei Sätze zum Jahr des Interpreten im Blutwurstaffen-Land:
“Requien From Hell” heißt das neue Album von Mono, auf dem sie geschickt zusammenfassen, wofür sie stehen; Japans Vorzeige-Instrumentalisten spielen weiter in der Champions League des Postrock, ohne auch nur ein bisschen ihrer Relevanz verloren zu haben. Der Titeltrack im Zentrum des Ganzen ist ein 17-minütiges Mamutwerk, dessen Video nur einen Ausschnitt daraus bietet.

Platz 19: Korn
Herkunft: USA
2010-2015: 2013: 8., 2010: 17.
Zwei Sätze zum Jahr des Interpreten im Blutwurstaffen-Land:
Die ersten sechs Tracks des Albums “The Serenity Of Suffering” sprudeln nur so vor Kreativität und Eingängigkeit, zeigen die Band in Bestform. Hälfte 2 verhindert den Einstieg in die Top 3 der eigenen Discografie allerdings deutlich.

Platz 18: Architects
Herkunft: UK
2010-2015: 2014: 3., 2012: 5.
Zwei Sätze zum Jahr des Interpreten im Blutwurstaffen-Land:
Tom Searle hat den 16er Output “All Our Gods Have Abandoned Us” im Alleingang geschrieben, als Vermächtnis. Im August erlag der Texter und Gitarrist seinem Krebsleiden, was das abschließende “Memento Mori”, wie schon in den Lyrics erwähnt, zu seinem Swan Song macht.

Platz 17: Baroness
Herkunft: USA
2010-2015: 2012: 1.
Zwei Sätze zum Jahr des Interpreten im Blutwurstaffen-Land:
Ihrem 2012er Meisterwerk folgte ein Unfall mit dem Tourbus, der die Hälfte des Quartetts dazu brachte, auszusteigen. “Purple” geht wieder ein paar Schritte zurück zu den Anfangstagen der Band, ohne zu vergessen, wo die Stärke der härteren Songs von “Yellow & Green” lagen.

Platz 16: Radiohead
Herkunft: UK
2010-2015: -
Zwei Sätze zum Jahr des Interpreten im Blutwurstaffen-Land:
Seit 2013 ist der Klassiker der Band in unserer Hall Of Fame, ohne dass ihre Erfinder je Teil dieses Rückblicks gewesen wären. Dessen großer Erfolg führte zur Abkehr vom Kommerz und Strophe/Refrain-Schema, was für die Qualität der Songs durchaus förderlich war, weil die Oxfordmänner mit jeder Veröffentlichung, in diesem Falle “A Moon Shaped Pool”, spannend bleiben.

Artikel drucken | Dieser Beitrag wurde von Tim Eickenberg am 1. Januar 2017 um 08:00 veröffentlicht und unter musikalischer Jahresrückblick abgelegt. Du kannst allen Antworten zu diesem Beitrag durch RSS 2.0 folgen. Du kannst eine Antwort schreiben oder einen Trackback von deiner eigenen Seite hinterlassen. |
Bisher keine Kommentare
Bisher keine Trackbacks.
Pollterabend, 16.2.2019
vor 3 Tagen - Keine Kommentare
“Löffelchenstellung – früher Teelöffel, heute Esslöffel”
Wochenpoll #466 (7/2019):
Band/Musiker der Woche:
Mono (Nowhere Now Here)
The End Of The Ocean (-aire)
Ranges (Live At Dunk!Fest 2018)
Old Solar (See)
Beirut (Gallipoli)
Bring Me The Horizon (Amo)
Mono:
The End Of The Ocean:
Ranges:
Old Solar:
Beirut:
Bring Me The Horizon:
Sportler der Woche:
Joel Embiid (37 PTS, 14 REB, 3 AST, 1 STL gegen die L.A. Lakers)
Luka Doncic (28 Mehr >
Pollterabend, 9.2.2019
vor 1 Woche - Keine Kommentare
Am Donnerstag haben sie in der Tagesschau “Heinz Strunk” gesagt. Deutschland ist doch noch zu retten.
Wochenpoll #465 (6/2019):
Band/Musiker der Woche:
Mono (Nowhere Now Here)
The End Of The Ocean (-aire)
Old Solar (See)
Bring Me The Horizon (Amo)
The Kinks (The Kinks Are The Village Green Preservation Society)
Coastlands (The Further Still)
Mono:
The End Of The Ocean:
Old Solar:
Bring Me The Horizon:
The Kinks:
Coastlands:
Sportler Mehr >
Pollterabend, 12.1.2019
vor 1 Monat - Keine Kommentare
Everything Not Saved Will Be Lost
Wochenpoll #461 (2/2019):
Band/Musiker der Woche:
Coastlands (The Further Still)
The Intersphere (The Grand Delusion)
The Kinks (The Kinks Are The Village Green Preservation Society)
Kerretta (Exiscens)
Architects (Holy Hell)
Thom Yorke (Suspiria – Music For The Luca Guadagnino Film)
Coastlands:
The Intersphere:
The Kinks:
Kerretta:
Architects:
Thom Yorke:
Sportler der Woche:
Joel Embiid (42 PTS, 18 REB, 2 AST, 3 STL, 2 BLK bei Mehr >
Pollterabend, 5.1.2019
vor 1 Monat - Keine Kommentare
Auf in das 10. Jahr voller Pollterabende!
Wochenpoll #460 (1/2019):
Band/Musiker der Woche:
Kerretta (Exiscens)
Coastlands (The Further Still)
The Intersphere (The Grand Delusion)
Silent Whale Becomes A° Dream (Requiem)
Architects (Holy Hell)
Middle Class Rut (Gutters)
Kerretta:
Coastlands:
The Intersphere:
Silent Whale Becomes A° Dream:
Architects:
Middle Class Rut:
Sportler der Woche:
Joel Embiid (23 PTS, 15 REB, 6 AST, 5 BLK bei den Utah Jazz)
Ben Simmons (13 PTS, 14 Mehr >
musikalischer Jahresrückblick 2018 – Teil 2, 31.12.2018
vor 1 Monat - 2 Kommentare
Schon geht es weiter: 15, 14, 13, 12, 11…
Platz 15: We Were Promised Jetpacks
Wikipedia
Herkunft: UK
2010-2017: 2011: 3.
Zwei Sätze zum Jahr des Interpreten im Blutwurstaffen-Land:
Das 2. Album der Schotten hatte es mir damals richtig angetan, der Nachfolger allerdings nicht mehr so richtig. Von daher würde ich “The More I Sleep The Less I Dream” durchaus als Mehr >
Pollterabend, 29.12.2018
vor 1 Monat - Keine Kommentare
Letzte Ausgabe des Jahres. Nächstes geht es wie gehabt weiter. Never change a running system!
Wochenpoll #459 (52/2018):
Band/Musiker der Woche:
The Intersphere (The Grand Delusion)
Coastlands (The Further Still)
Silent Whale Becomes A° Dream (Requiem)
Middle Class Rut (Gutters)
Architects (Holy Hell)
The Good, The Bad & The Queen (Merrie Land)
The Intersphere:
Coastlands:
Silent Whale Becomes A° Dream:
Middle Class Rut:
Architects:
The Good, The Bad & Mehr >
Pollterabend, 22.12.2018
vor 1 Monat - Keine Kommentare
“When the ghosts of the night no longer matter, let me linger in the light that shines in you.”
Wochenpoll #458 (51/2018):
Band/Musiker der Woche:
Coastlands (The Further Still)
Silent Whale Becomes A° Dream (Requiem)
Middle Class Rut (Gutters)
Architects (Holy Hell)
The Good, The Bad & The Queen (Merrie Land)
Hammock (Universalis)
Coastlands:
Silent Whale Becomes A° Dream:
Middle Class Rut:
Architects:
The Good, The Bad & Mehr >
Pollterabend, 15.12.2018
vor 2 Monaten - Keine Kommentare
“My own meaningless catastrophe”
Wochenpoll #457 (50/2018):
Band/Musiker der Woche:
Coastlands (The Further Still)
Middle Class Rut (Gutters)
Silent Whale Becomes A° Dream (Requiem)
Architects (Holy Hell)
The Good, The Bad & The Queen (Merrie Land)
Doomina (Orenda)
Coastlands:
Middle Class Rut:
Silent Whale Becomes A° Dream:
Architects:
The Good, The Bad & The Queen:
Doomina:
Sportler der Woche:
Jimmy Butler (38 PTS, 6 REB, 6 AST, 3 STL, 1 BLK Mehr >
Pollterabend, 8.12.2018
vor 2 Monaten - Keine Kommentare
Telefonhörer!
Wochenpoll #456 (49/2018):
Band/Musiker der Woche:
Coastlands (The Further Still)
Architects (Holy Hell)
The Good, The Bad & The Queen (Merrie Land)
Doomina (Orenda)
Tides From Nebula (Dopamine // Paratyphoid Fever – Single)
Death From Above (Heads Up EP)
Coastlands:
Architects:
The Good, The Bad & The Queen:
Doomina:
Tides From Nebula:
Death From Above:
Sportler der Woche:
Joel Embiid (26 PTS, 14 REB, 7 AST, 1 STL, 1 BLK Mehr >
Pollterabend, 1.12.2018
vor 2 Monaten - Keine Kommentare
Letzter Monat des Jahres wird hart, aber wir rocken hier natürlich wie gehabt. Und am Ende wartet mal wieder der musikalische Jahresrückblick.
Wochenpoll #455 (48/2018):
Band/Musiker der Woche:
The Good, The Bad & The Queen (Merrie Land)
Architects (Holy Hell)
Tides Of Man (Every Nothing)
This Will Destroy You (New Others Part One & Part Two)
Doomina (Orenda)
Mumford & Sons (Delta)
The Good, Mehr >